Dekanat Nassauer Land beschert mit „Walk and talk“ am Rhein bereichernde Impulse
Wandel(n) auf dem Kirschenpfad sorgt für guten Austausch
Schug-Speyer
17.08.2023
h_wiegers
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
FILSEN/RHEIN-LAHN. (17. August 2023) Das Wetter meinte es gut mit den Teilnehmenden, die sich auf Einladung des evangelischen Dekanats Nassauer Land zum „Walk and talk“ auf dem Kirschenpfad in Filsen auf den Weg gemacht hatten. Ralph Skähr-Zöller von der Projektstelle für innovative Arbeit für jüngere Seniorinnen und Senioren führte die Gruppe nicht nur bergan bis zum Rheinsteig und zurück in den Ort; er sorgte auch für reichlich Impulse, die das Wandern und Erzählen am Rhein bereicherten.
In drei Impulspausen trug Skähr-Zöller Gedichte zum Thema „Wandel“ vor, über die sich die Gruppe austauschte. Für die Wegstrecke selbst gab es zum Besprechen mit einem Partner oder einer Partnerin noch einmal vier Gedankenanstöße mit den Titeln „Mein Lieblingsort“, „Das macht mir Freude“, „Mit wem würde ich gerne an einem Sommernachmittag unter einem schattigen Baum sitzen?“ und „Mir ist zur Zeit wichtig...“ Als guten und intensiven Austausch empfanden die Teilnehmenden die Gespräche.
Zwischendurch gab es reichlich Natur zu genießen auf dem abwechslungsreichen Weg. Hier wurden die Kräuter auf einer Wiese bestimmt, dort verschiedene Pilze; die Gruppe passierte Bienenkörbe und eine Bienenweide, erfreute sich an Obstbäumen und am Blick aus der Höhe auf den Rhein und auf Boppard. Zurück in Filsen ging es zum Abschluss in die katholische Kirche St. Margaretha, die seit einiger Zeit als „Radwegekirche“ bekannt ist. Annemarie Reifferscheid betreut das Projekt als einen „Rastplatz für Leib und Seele“ und berichtete von der Entstehung der Fahrradkirche, den Angeboten von der Flasche Wasser übers Flickzeug bis zum Reisesegen. Und sie machte den Anwesenden Lust, die Gemeinde und das Rheintal noch einmal mit dem Bike zu erfahren. Skähr-Zöller freute sich über das positive „Feedback“ unter den Teilnehmenden und den vielfach geäußerten Wunsch, mit „Walk and Talk“ auch noch andere Orte der Region zu erkunden und dabei wandernd Leib, Seele und Denken zu bereichern.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken